Wissenschaftliche Rezensionen

Die Welt zu Gast bei Feinden. Der Sammelband „Soldat Ram Singh und der Kaiser“ untersucht das Leben indischer Kriegsgefangener und Intellektueller in Deutschland zwischen 1914 und 1918. In: Literaturkritik.de 10/2014.

Exotic Spaces in German Modernism. By Jennifer Anna Gosetti-Ferencei. In: German Studies Review. Band 35 (2012) Heft 3, Seite 662-664.

Zuflucht und Zwischenstation. Der Sammelband „Transit und Transformation“ beleuchtet das Leben osteuropäisch-jüdischer Migranten in Berlin zwischen 1918 und 1939. In: Literaturkritik.de 2/2012.

Frauen und Orient. Der Sammelband Der weibliche Blick auf den Orient untersucht die Wahrnehmung und Darstellung des “Ostens” bei europäischen Frauen anhand ausgewählter Reisetexte aus dem 18. bis 21. Jahrhundert. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur. Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (= Heft 45/46), S. 352-356.

Asien-Sichten. Barbara Stempel untersucht in ihrer Dissertation Reisefotos und -texte von Annemarie Schwarzenbachs und Walter Bosshards Asienfahrten. In: Literaturkritik.de 2/2011.

Fremd- und Selbstbilder in Zeiten des Umbruchs. Der von Joachim Eibach und Horst Carl herausgegebene Sammelband „Europäische Wahrnehmungen 1650-1850“ untersucht interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse. In: Literaturkritik.de 7/2009.

Ausgraben und Erinnern. Zu zwei Sammelbänden mit textorientierten Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach. In: Literaturkritik.de 11/2008.

Zum besseren Verständnis des West-östlichen Divans. Hamid Tafazoli und der deutsche Persien-Diskurs. In: Literaturkritik.de 6/2008.

Die Schule der Flaneure. Christiane Zauner-Schneider über die “Stadtsemiotiker” Victor Auburtin und Franz Hessel. In: Literaturkritik.de 4/2008.r