Literatur- & Kulturwissenschaft

Veröffentlichungen

Monografien und Herausgeberschaften

Das riskante Projekt II. Die Moderne und ihre Bewältigung. Hrsg. von Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar. Bielefeld 2015 (= Moderne-Studien 19).

Samsami_DasRiskanteProjekt_II_Umschlag

Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung. Hrsg. von Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (= Moderne-Studien 8).

Samsami_DasRiskanteProjekt_I_Umschlag

Essad Bey: Nikolaus II. Glanz und Untergang des letzten Zaren. Hrsg. von Behrang Samsami und Walter Delabar. Mit einem Nachwort von Behrang Samsami. Frankfurt a.M. 2011 [EA 1935; Revidierte Neuauflage].

Samsami_Nikolaus_Umschlag

„Die Entzauberung des Ostens“. Zur Wahrnehmung und Darstellung des Orients bei Hermann Hesse, Armin T. Wegner und Annemarie Schwarzenbach. Bielefeld 2011 (= Moderne-Studien 7) [Zugleich: Dissertation, FU Berlin, 2009].

Samsami_DieEntzauberungDesOstens_Umschlag

Kurban Said: Das Mädchen vom Goldenen Horn. Roman. Mit einem Vorwort von Behrang Samsami und einem Nachwort von Radhia Shukrullah. Frankfurt a.M. 2009 [EA 1938; Revidierte Neuauflage].

Samsami_Das Mädchen_Umschlag

Aufsätze und Vorworte

[Mit Shelley Harten] Mit Pinsel und Stift auf Entdeckungstour. Ein Kommentar zu Ludwig Blums Reisereportage Was man in Persien erleben kann. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Heft 2. 2015, S. 52-59.

[Mit Simon Huber, Ines Schubert und Walter Delabar] Adieu Erfahrung. Die Herausforderung des permanenten Wandels – Eine modernetheorische Einleitung. In: Das riskante Projekt II. Die Moderne und ihre Bewältigung. Hrsg. von Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar. Bielefeld 2015 (= Moderne-Studien 19), S. 7-10.

Zwischen kritischer Darstellung und nostalgischer Verklärung – Essad Beys Biografie Nikolaus II. als Versuch der persönlichen Selbstvergewisserung und politischen Standortsicherung in Zeiten des „Exils im Exil“. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Heft 2. 2011, S. 57-72.

Die „negative“ Biographie. Nachwort. In: Essad Bey: Nikolaus II. Glanz und Untergang des letzten Zaren. Hrsg. von Behrang Samsami und Walter Delabar. Mit einem Nachwort von Behrang Samsami. Frankfurt a.M. 2011 [EA 1935; Revidierte Neuauflage], S. 405-434.

„Ausgraben und Erinnern“. Der Iran-Aufenthalt der Schweizer Schriftstellerin und Journalistin Annemarie Schwarzenbach im Frühjahr 1934. In: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologen in Iran. Hrsg. von Barbara Helwing und Patricia Rahemipour. Mainz 2011 (= Archäologie in Iran und Turan 11), S. 68-73.

Zwischen Archäologie, Apathie und Antisemitismus. Zur werkgeschichtlichen Einordnung von Annemarie Schwarzenbachs Die Überlegenen. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur. Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (= Heft 45/46), S. 181-192.

„Die Entzauberung des Ostens“. Hermanns Hesses faktuale und fiktionale Orientreise 1911/13. In: Licht aus dem Osten? Hermann Hesses transkulturelle Orientbezüge. Eine Berliner Tagung in der Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergarten 15, 12.-13. Mai 2011. Hrsg. von Volker Wehdeking. Marburg 2011, S. 73-92.

„Kann sie glücklich sein mit einem Ungläubigen?“ Interkulturelle kontra duo-subjektive Liebe und Ehe als Integrations- und Bewältigungsstrategie in Kurban Saids frühem Migrationsroman Das Mädchen vom Goldenen Horn (1938). In: Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar (Hrsg.): Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung. Bielefeld 2011 (= Moderne-Studien 8), S. 157-185.

[Mit Simon Huber, Ines Schubert und Walter Delabar] Das riskante Projekt: Die Moderne und ihre Bewältigung. Ein Beispiel als Einleitung: Hermann Brochs Die Schlafwandler. In: Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung. Hrsg. von Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (= Moderne-Studien 8), S. 7-14.

„Herausgesprungen aus Tausendundeiner Nacht“. Vorwort. In: Kurban Said: Das Mädchen vom Goldenen Horn. Roman. Mit einem Vorwort von Behrang Samsami und einem Nachwort von Radhia Shukrullah. Frankfurt a.M. 2009 [EA 1938; Revidierte Neuauflage], S. 6-18.

Wissenschaftliche Rezensionen

Die Welt zu Gast bei Feinden. Der Sammelband „Soldat Ram Singh und der Kaiser“ untersucht das Leben indischer Kriegsgefangener und Intellektueller in Deutschland zwischen 1914 und 1918. In: Literaturkritik.de 10/2014.

Exotic Spaces in German Modernism. By Jennifer Anna Gosetti-Ferencei. In: German Studies Review. Band 35 (2012) Heft 3, Seite 662-664.

Zuflucht und Zwischenstation. Der Sammelband „Transit und Transformation“ beleuchtet das Leben osteuropäisch-jüdischer Migranten in Berlin zwischen 1918 und 1939. In: Literaturkritik.de 2/2012.

Frauen und Orient. Der Sammelband Der weibliche Blick auf den Orient untersucht die Wahrnehmung und Darstellung des „Ostens“ bei europäischen Frauen anhand ausgewählter Reisetexte aus dem 18. bis 21. Jahrhundert. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur. Schreibende Frauen. Ein Schaubild im frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. von Gregor Ackermann und Walter Delabar. Bielefeld 2011 (= Heft 45/46), S. 352-356.

Asien-Sichten. Barbara Stempel untersucht in ihrer Dissertation Reisefotos und -texte von Annemarie Schwarzenbachs und Walter Bosshards Asienfahrten. In: Literaturkritik.de 2/2011.

Fremd- und Selbstbilder in Zeiten des Umbruchs. Der von Joachim Eibach und Horst Carl herausgegebene Sammelband „Europäische Wahrnehmungen 1650-1850“ untersucht interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse. In: Literaturkritik.de 7/2009.

Ausgraben und Erinnern. Zu zwei Sammelbänden mit textorientierten Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach. In: Literaturkritik.de 11/2008.

Zum besseren Verständnis des West-östlichen Divans. Hamid Tafazoli und der deutsche Persien-Diskurs. In: Literaturkritik.de 6/2008.

Die Schule der Flaneure. Christiane Zauner-Schneider über die „Stadtsemiotiker“ Victor Auburtin und Franz Hessel. In: Literaturkritik.de 4/2008.