Der lange Weg zur Inklusion. Eine Bestandsaufnahme. In: tagesschau.de 21.3.2015.
Die arktische Zeitbombe. Das Meereis im hohen Norden taut immer weiter auf. Das setzt gewaltige Mengen Methan frei. Die Schäden könnten deutlich größer sein als bisher gedacht. In: taz. die tageszeitung. 26.07.2013. S. 8.
Externe Kritik unerwünscht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will nicht, dass Plagiatsvorwürfe öffentlich gemacht werden. Tippgeber mögen sich erst an Universitäten wenden. In: taz. die tageszeitung. 19.07.2013. S. 18.
Mehr Gase in Brunnen. Die Schiefergasförderung wird als klimafreundlichere Alternative zur Kohle propagiert. Eine Studie der US-Uni Duke zeigt: Das ist gar nicht zu beweisen. In: taz.de. 29.06.2013.
Ein neues Werk für ganz viel Müll. Kaffeekapseln werden immer beliebter. In Schwerin baut Nestlé eine große neue Fabrik. Doch die Ökobilanz der teuren Miniportionen ist katastrophal. In: taz. die tageszeitung. 30.05.2013. S. 9.
Professor Rabenvater. Promotion: Warum soll man an deutschen Hochschulen heute noch seinen Doktor machen? Es winkt der Abstieg ins Prekariat. In: der Freitag. Nr. 32. 09.08.2012. S. 18.
[Mit Silke Mertins] USA rücken irakische Schätze raus. Nach der amerikanischen Invasion wurden Tausende archäologische Kostbarkeiten gestohlen. Nun gibt Washington Kulturgüter zurück, die in den USA aufgespürt wurden. Doch sind sie im Krisengebiet sicher? In: Financial Times Deutschland. 09.09.2010.
Iraner studieren beim “großen Satan”. Trotz Eiszeit zwischen Washington und Teheran wollen mehr junge Muslime in die USA. Studentenzahlen steigen wieder. In: Financial Times Deutschland. 19.08.2010.
Werfen und Versicherer profitieren von Piraterie. DIW-Studie ermittelt viele Gewinner der wachsenden Zahl an Schiffsüberfällen. Marine am Horn von Afrika hemmt Freibeuter kaum. In: Financial Times Deutschland. 22.07.2010.